Was ist Tagespflege

Was ist Tagespflege? Unterschiede zur ambulanten und stationären Pflege

Wenn ein geliebter Mensch Pflege benötigt, stehen Familien oft vor herausfordernden Entscheidungen. Welche Betreuungsform ist die richtige? Wie viel Unterstützung wird gebraucht – und wie lässt sich diese am besten organisieren? In dieser Situation fällt oft der Begriff Tagespflege. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und worin unterscheidet sich die Tagespflege von der ambulanten oder stationären Pflege?

Als erfahrene Einrichtung in Hannover möchten wir, die Tagespflege Hannover, Ihnen hier eine fundierte Orientierung geben. Denn gute Entscheidungen basieren auf Wissen, Vertrauen und einem realistischen Bild der Möglichkeiten. Dieser Text zeigt Ihnen umfassend, was Tagespflege leisten kann, für wen sie geeignet ist – und warum sie für viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen eine ideale Lösung darstellt. 

Jetzt zur Tagespflege beraten lassen

Definition: Was bedeutet Tagespflege eigentlich?

Tagespflege ist eine teilstationäre Betreuungsform, bei der pflegebedürftige Menschen tagsüber in einer professionellen Einrichtung betreut werden – abends und nachts jedoch in ihrem eigenen Zuhause bleiben. Sie bildet eine wertvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege durch Angehörige oder ambulante Dienste.

Das Konzept richtet sich an Personen, die tagsüber Betreuung, Aktivierung oder auch pflegerische Unterstützung benötigen, aber nicht dauerhaft in ein Pflegeheim ziehen möchten oder sollen. In der Tagespflege können sie ihren Tag in Gesellschaft verbringen, an sinnvollen Aktivitäten teilnehmen, soziale Kontakte pflegen und gleichzeitig individuell betreut werden. 

Zielgruppe: Für wen ist Tagespflege geeignet?

Die Tagespflege richtet sich vor allem an: 

  • Ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen

  • Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1–5)

  • Menschen mit beginnender oder fortgeschrittener Demenz

  • Personen, die unter Einsamkeit leiden

  • Senioren nach Krankenhausaufenthalten zur Stabilisierung

  • Menschen, deren Angehörige berufstätig oder selbst überlastet sind

Durch die individuelle Förderung sowie soziale Einbindung trägt die Tagespflege wesentlich zur Lebensqualität und Stabilität der Gäste bei – gleichzeitig werden pflegende Angehörige spürbar entlastet. 

Tagespflege vs. ambulante Pflege: Was ist der Unterschied?

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, Tagespflege und ambulante Pflege gleichzusetzen. Tatsächlich ergänzen sich beide Angebote – unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrer Struktur. 

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege findet im häuslichen Umfeld statt. Pflegekräfte kommen zum Pflegebedürftigen nach Hause und übernehmen dort Tätigkeiten wie: 

  • Hilfe bei der Körperpflege

  • Medikamentengabe

  • Verbandswechsel

  • Mobilisierung

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen

Diese Form der Unterstützung ist meist zeitlich begrenzt (z. B. 1–2 Besuche täglich) und orientiert sich an einem konkreten Pflegeplan. Die meiste Zeit verbringt der oder die Pflegebedürftige jedoch allein oder mit den Angehörigen. 

Tagespflege

Im Unterschied dazu wird bei der Tagespflege der Alltag aktiv gestaltet. Die Gäste kommen für mehrere Stunden (oft zwischen 8:00 und 16:00 Uhr) in unsere Einrichtung und nehmen dort an einem strukturierten Tagesprogramm teil. Dazu gehören: 

  • Gemeinsames Frühstück und Mittagessen

  • Gymnastik, Gedächtnistraining, Singen

  • Gruppenaktivitäten, Kreativangebote, Feste

  • Ruhezeiten und Rückzugsmöglichkeiten

  • Medizinische Betreuung (z. B. Medikamentengabe)

Während der Besuchszeit sind geschulte Pflegekräfte dauerhaft anwesend – der soziale und pflegerische Kontakt ist somit deutlich intensiver als bei der ambulanten Versorgung. 

Tagespflege vs. stationäre Pflege: Die wichtigsten Unterschiede

Noch deutlicher sind die Unterschiede zur stationären Pflege in einem Pflegeheim. 

Stationäre Pflege

Ein Umzug in ein Pflegeheim erfolgt dann, wenn die Pflege zu Hause nicht mehr möglich oder zumutbar ist. Die Pflegebedürftigen leben dauerhaft in der Einrichtung, rund um die Uhr betreut durch ein Pflegeteam.

Diese Lösung ist oft mit erheblichen emotionalen Veränderungen verbunden – besonders für Menschen, die stark an ihrem Zuhause hängen. Gleichzeitig stellt der Umzug einen endgültigen Schritt dar, der mit dem Verlust von Selbstständigkeit assoziiert werden kann. 

Vorteile der Tagespflege gegenüber stationärer Unterbringung

Die Tagespflege dagegen lässt die vertraute Wohnumgebung erhalten. Pflegebedürftige Menschen können weiterhin in ihrem Zuhause wohnen, behalten ihre Routinen bei und erleben gleichzeitig eine strukturierte Betreuung mit Tagesstruktur. Das hilft nicht nur bei körperlichen, sondern auch bei kognitiven Einschränkungen, wie sie etwa bei Demenz auftreten. 

Ein weiterer Vorteil: Tagespflege kann flexibel genutzt werden – ob an einzelnen Tagen oder mehrmals wöchentlich, je nach Bedarf. Damit bleibt viel Gestaltungsspielraum für Familien. 

Die Vorteile der Tagespflege im Überblick – für Gäste und Angehörige

Auch wenn Tagespflege auf den ersten Blick „nur“ wie ein weiteres Pflegeangebot erscheint, entfaltet sie im Alltag oft eine große Wirkung. Hier ein detaillierter Blick auf die wichtigsten Vorteile: 

Für Pflegebedürftige:

  • Erhalt von Selbstständigkeit und Wohnsituation

  • Strukturierter Tagesablauf mit Aktivierung

  • Förderung von Mobilität und geistiger Fitness

  • Vermeidung von Vereinsamung

  • Medizinische Versorgung und individuelle Betreuung

  • Abwechslung und Freude im Alltag

Für Angehörige:

  • Entlastung im Pflegealltag

  • Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

  • Zeit zur Erholung, auch stundenweise

  • Verlässliche Betreuung durch Profis

  • Stärkung der Pflegebereitschaft auf Dauer

Gerade Angehörige berichten häufig, wie sehr sie durch die Tagespflege Unterstützung und neue Energie gewinnen. Gleichzeitig entsteht ein beruhigendes Gefühl: Der oder die Pflegebedürftige ist gut aufgehoben – in sicherer Umgebung, mit professioneller Begleitung. 

Wie sieht ein Tag in der Tagespflege Hannover aus?

Ein typischer Tag bei uns beginnt mit dem freundlichen Empfang der Gäste – entweder durch den Fahrdienst oder durch Angehörige. In unserer hellen und freundlich gestalteten Einrichtung erwartet sie eine Atmosphäre, die Geborgenheit und Aktivität vereint.

Nach einem gemeinsamen Frühstück folgen wechselnde Programmpunkte: 

  • Bewegungsangebote (Sitzgymnastik, Tanz, Spaziergänge)

  • Gedächtnistraining und Aktivierung

  • Kreative Angebote wie Basteln oder Malen

  • Vorlesen, Musik, Gesellschaftsspiele

  • Gemeinsames Kochen oder Backen

  • Feiern im Jahreskreis (Ostern, Weihnachten, Geburtstage)

Zwischen den Aktivitäten gibt es Rückzugszeiten, in denen sich die Gäste ausruhen können. Auch ein Mittagsschlaf ist möglich. Zum Mittagessen bieten wir frisch zubereitete, altersgerechte Mahlzeiten an – auch bei speziellen Diäten oder Essgewohnheiten.

Am Nachmittag folgt eine kleine Kaffeerunde, bevor es nach Hause geht. Und das alles mit einem Team, das fachlich kompetent, empathisch und herzlich agiert. 

Finanzierung & Kosten: Was zahlt die Pflegekasse?

Ein großer Vorteil der Tagespflege: Sie ist zusätzlich zur ambulanten Pflege finanzierbar – und wird nicht vom Pflegegeld oder den ambulanten Pflegesachleistungen abgezogen.

Die Pflegekasse übernimmt – je nach Pflegegrad – einen monatlichen Höchstbetrag für die Tagespflegekosten: 

  • Pflegegrad 2: 689 €

  • Pflegegrad 3: 1.298 €

  • Pflegegrad 4: 1.612 €

  • Pflegegrad 5: 1.995 €

Zusätzlich können auch Entlastungsbeträge, Eigenanteile oder Sozialhilfen zur Finanzierung beitragen. Wir beraten Sie gern individuell zu Ihren Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. 

Für wen lohnt sich Tagespflege besonders?

Die Tagespflege ist besonders geeignet für: 

  • Alleinlebende Senior*innen, die soziale Kontakte suchen

  • Menschen mit körperlicher oder geistiger Einschränkung, aber stabilem Allgemeinzustand

  • Angehörige, die berufstätig sind oder Pflege mit Familie vereinbaren wollen

  • Familien, die stationäre Pflege vermeiden oder hinauszögern möchten

  • Menschen mit Demenz, die Tagesstruktur und Stimulation benötigen

Die Tagespflege ist eine Brücke zwischen Selbstständigkeit und professioneller Hilfe – und in vielen Fällen eine Lösung, die Lebensqualität und Sicherheit gleichermaßen verbessert. 

Warum die Tagespflege Hannover?

Unsere Einrichtung vereint fachliche Kompetenz mit einem liebevollen Blick für den Menschen. Unsere Gäste sind bei uns nicht nur Pflegefälle – sie sind Persönlichkeiten mit Geschichte, Bedürfnissen und Wünschen. 

Wir bieten: 

  • Langjährige Erfahrung in der teilstationären Pflege

  • Moderne, barrierefreie Räumlichkeiten in Hannover

  • Einfühlsames, interdisziplinäres Team

  • Vielfältige, altersgerechte Angebote

  • Individuelle Betreuung mit Herz und Struktur

  • Verlässliche Fahrdienste und flexible Besuchszeiten

Ob einmal wöchentlich oder täglich – wir gestalten mit Ihnen gemeinsam das passende Betreuungsmodell. 

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich

Sie möchten mehr über die Tagespflege in Hannover erfahren? Gern laden wir Sie zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder Schnuppertag ein. Unsere Fachkräfte stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort. 

Jetzt zur Tagespflege beraten lassen